Datenschutzerklärung (*English below)
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung. Wenn nach der Lektüre dieser Datenschutzerklärung Fragen bleiben, möchten wir Sie bitten, sich an die unten bzw. im Impressum genannte verantwortliche Stelle zu wenden, bzw. den vorhandenen Links zu folgen und sich weitere Informationen auf Drittseiten anzusehen.
Datenerfassung auf dieser Website
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Ihre Daten werden zum einen erhoben, indem Sie uns diese mitteilen, z. B. die Daten, die Sie in unser Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Sofern über die Website Verträge geschlossen oder angebahnt werden können, werden die übermittelten Daten auch für Vertragsangebote oder sonstige Auftragsanfragen verarbeitet.
Beim Besuch dieser Website kann außerdem Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen. Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Personenbezogene Daten
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Rechtsgrundlagen
In der folgenden Datenschutzerklärung geben wir Ihnen transparente Informationen zu den rechtlichen Grundsätzen und Vorschriften, also den Rechtsgrundlagen der Datenschutz-Grundverordnung, die uns ermöglichen, personenbezogene Daten zu verarbeiten.
Was das EU-Recht betrifft, beziehen wir uns auf die VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016. Diese Datenschutz-Grundverordnung der EU können Sie selbstverständlich online auf EUR-Lex, dem Zugang zum EU-Recht, unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=celex%3A32016R0679 nachlesen.
Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft:
- Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO): Sie haben uns Ihre Einwilligung gegeben, Daten zu einem bestimmten Zweck zu verarbeiten. Ein Beispiel wäre die Speicherung Ihrer eingegebenen Daten eines Kontaktformulars.
- Vertrag (Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO): Um einen Vertrag oder vorvertragliche Verpflichtungen mit Ihnen zu erfüllen, verarbeiten wir Ihre Daten. Wenn wir zum Beispiel einen Kaufvertrag mit Ihnen abschließen, benötigen wir vorab personenbezogene Informationen.
- Rechtliche Verpflichtung (Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO): Wenn wir einer rechtlichen Verpflichtung unterliegen, verarbeiten wir Ihre Daten. Zum Beispiel sind wir gesetzlich verpflichtet Rechnungen für die Buchhaltung aufzuheben. Diese enthalten in der Regel personenbezogene Daten.
- Berechtigte Interessen (Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO): Im Falle berechtigter Interessen, die Ihre Grundrechte nicht einschränken, behalten wir uns die Verarbeitung personenbezogener Daten vor. Wir müssen zum Beispiel gewisse Daten verarbeiten, um unsere Website sicher und wirtschaftlich effizient betreiben zu können. Diese Verarbeitung ist somit ein berechtigtes Interesse.
Weitere Bedingungen wie die Wahrnehmung von Aufnahmen im öffentlichen Interesse und Ausübung öffentlicher Gewalt sowie dem Schutz lebenswichtiger Interessen treten bei uns in der Regel nicht auf. Soweit eine solche Rechtsgrundlage doch einschlägig sein sollte, wird diese an der entsprechenden Stelle ausgewiesen.
Zusätzlich zu der EU-Verordnung gelten auch noch nationale Gesetze:
- In Deutschland gilt das Bundesdatenschutzgesetz, kurz BDSG.
Sofern weitere regionale oder nationale Gesetze zur Anwendung kommen, informieren wir Sie in den folgenden Abschnitten darüber.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Sophie Landmann
Adresse: Ganzenmüllerstr. 12 B, 80999 München
Telefon: +49171/1524696
E-Mail: sophie.landmann(a)pm.me
Eine verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von
Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung so rasch wie möglich nach Fortfall dieser Gründe.
Rechte laut Datenschutz-Grundverordnung
Gemäß Artikel 13, 14 DSGVO informieren wir Sie über die folgenden Rechte, die Ihnen zustehen, damit es zu einer fairen und transparenten Verarbeitung von Daten kommt:
- Sie haben laut Artikel 15 DSGVO ein Auskunftsrecht darüber, ob wir Daten von Ihnen verarbeiten. Sollte das zutreffen, haben Sie Recht darauf eine Kopie der Daten zu erhalten und die folgenden Informationen zu erfahren:
- zu welchem Zweck wir die Verarbeitung durchführen;
- die Kategorien, also die Arten von Daten, die verarbeitet werden;
- wer diese Daten erhält und wenn die Daten an Drittländer übermittelt werden, wie die Sicherheit garantiert werden kann;
- wie lange die Daten gespeichert werden;
- das Bestehen des Rechts auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung und dem Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung;
- dass Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren können (Links zu diesen Behörden finden Sie weiter unten);
- die Herkunft der Daten, wenn wir sie nicht bei Ihnen erhoben haben;
- ob Profiling durchgeführt wird, ob also Daten automatisch ausgewertet werden, um zu einem persönlichen Profil von Ihnen zu gelangen.
- Sie haben laut Artikel 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung der Daten, was bedeutet, dass wir Daten richtig stellen müssen, falls Sie Fehler finden.
- Sie haben laut Artikel 17 DSGVO das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), was konkret bedeutet, dass Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen dürfen.
- Sie haben laut Artikel 18 DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, was bedeutet, dass wir die Daten nur mehr speichern dürfen aber nicht weiter verwenden.
- Sie haben laut Artikel 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit, was bedeutet, dass wir Ihnen auf Anfrage Ihre Daten in einem gängigen Format zur Verfügung stellen.
- Sie haben laut Artikel 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht, welches nach Durchsetzung eine Änderung der Verarbeitung mit sich bringt.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf Artikel 6 Abs. 1 lit. e (öffentliches Interesse, Ausübung öffentlicher Gewalt) oder Artikel 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) basiert, können Sie gegen die Verarbeitung Widerspruch einlegen. Wir prüfen danach so rasch wie möglich, ob wir diesem Widerspruch rechtlich nachkommen können.
- Werden Daten verwendet, um Direktwerbung zu betreiben, können Sie jederzeit gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dürfen Ihre Daten danach nicht mehr für Direktmarketing verwenden.
- Werden Daten verwendet, um Profiling zu betreiben, können Sie jederzeit gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dürfen Ihre Daten danach nicht mehr für Profiling verwenden.
- Sie haben laut Artikel 22 DSGVO unter Umständen das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung (zum Beispiel Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden.
- Sie haben laut Artikel 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde. Das heißt, Sie können sich jederzeit bei der Datenschutzbehörde beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass die Datenverarbeitung von personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in sonst einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Deutschland gibt es für jedes Bundesland einen Datenschutzbeauftragten. Für nähere Informationen können Sie sich an die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) wenden. Für unser Unternehmen ist die folgende lokale Datenschutzbehörde zuständig:
Bayern Datenschutzbehörde
Landesbeauftragter für Datenschutz: Prof. Dr. Thomas Petri
Adresse: Wagmüllerstr. 18, 80538 München
Telefon: 089/21 26 72-0
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
Website: https://www.datenschutz-bayern.de/
Sicherheit der Datenverarbeitung mit TLS-Verschlüsselung
Wir verwenden HTTPS (das Hypertext Transfer Protocol Secure steht für „sicheres Hypertext-Übertragungsprotokoll“), wodurch die komplette Übertragung aller Daten von Ihrem Browser zu unserem Webserver abgesichert ist. Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet, können wir den Schutz vertraulicher Daten sicherstellen. Sie erkennen die Benutzung dieser Absicherung der Datenübertragung am kleinen Schlosssymbol links oben im Browser, links von der Internetadresse und der Verwendung des Schemas https (anstatt http) als Teil unserer Internetadresse.
Empfänger von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.
Weitergabe Ihrer Daten
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Möchten Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an sophie.landmann(a)pm.me.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an sophie.landmann(a)pm.me.
3. Kommunikation
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen und per Online-Formular, E-Mail oder Telefon kommunizieren, kann es zur Verarbeitung personenbezogener Daten kommen. Die Daten werden für die Abwicklung und Bearbeitung Ihrer Frage und des damit zusammenhängenden Geschäftsvorgangs verarbeitet. Die Daten während eben solange gespeichert bzw. solange es das Gesetz vorschreibt.
Kontaktformular
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Ihre eingegebenen Daten werden auf unserem Webserver gespeichert und an eine E-Mail-Adresse von uns weitergeleitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Anfrage per E-Mail
Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die von Ihnen an uns per Emailanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Anfrage via Telefon
Wenn Sie uns anrufen, werden die Anrufdaten auf dem jeweiligen Endgerät und beim eingesetzten Telekommunikationsanbieter pseudonymisiert gespeichert. Außerdem können Daten wie Name und Telefonnummer im Anschluss per E-Mail versendet und zur Anfragebeantwortung gespeichert werden. Die Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Online Buchungssystem
Wir nutzen auch das Online-Buchungssystem Calendly. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Calendly Inc., 115 E. Main St., Ste A1B, Buford, GA 30518, USA.
Calendly verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Calendly ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen finden Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en und auf https://calendly.com/privacy.
Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung der Daten basiert auf den folgenden Rechtsgrundlagen:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung): Sie geben uns die Einwilligung Ihre Daten zu speichern und weiter für den Geschäftsfall betreffende Zwecke zu verwenden;
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag): Es besteht die Notwendigkeit für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder einem Auftragsverarbeiter wie z. B. dem Telefonanbieter oder wir müssen die Daten für vorvertragliche Tätigkeiten, wie z. B. die Vorbereitung eines Angebots, verarbeiten;
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen): Wir wollen Kundenanfragen und geschäftliche Kommunikation in einem professionellen Rahmen betreiben. Dazu sind gewisse technische Einrichtungen wie z. B. E-Mail-Programme, Exchange-Server und Mobilfunkbetreiber notwendig, um die Kommunikation effizient betreiben zu können.
4. Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst manuell löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Man kann 4 Arten von Cookies unterscheiden:
Unerlässliche Cookies
Diese Cookies sind nötig, um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen. Zum Beispiel braucht es diese Cookies, wenn ein User ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf anderen Seiten weitersurft und später erst zur Kasse geht. Durch diese Cookies wird der Warenkorb nicht gelöscht, selbst wenn der User sein Browserfenster schließt.
Zweckmäßige Cookies
Diese Cookies sammeln Infos über das Userverhalten und ob der User etwaige Fehlermeldungen bekommt. Zudem werden mithilfe dieser Cookies auch die Ladezeit und das Verhalten der Website bei verschiedenen Browsern gemessen.
Zielorientierte Cookies
Diese Cookies sorgen für eine bessere Nutzerfreundlichkeit. Beispielsweise werden eingegebene Standorte, Schriftgrößen oder Formulardaten gespeichert.
Werbe-Cookies
Diese Cookies werden auch Targeting-Cookies genannt. Sie dienen dazu dem User individuell angepasste Werbung zu liefern. Das kann sehr praktisch, aber auch sehr nervig sein.
Sie werden beim erstmaligen Besuch der Website gefragt, welche dieser Cookiearten Sie zulassen möchten. Und natürlich wird diese Entscheidung auch in einem Cookie gespeichert.
Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten. Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.
Soweit nicht unbedingt erforderliche Cookies zum Einsatz kommen, geschieht dies nur im Falle Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Notwendige Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für das Kontaktformular) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen) gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookie Consent Management Platform
Wir verwenden auf unserer Website eine Consent Management Platform (CMP) Software, die uns und Ihnen den korrekten und sicheren Umgang mit verwendeten Skripten und Cookies erleichtert. Die Software erstellt automatisch ein Cookie-Popup, scannt und kontrolliert alle Skripts und Cookies, bietet eine datenschutzrechtlich notwendige Cookie-Einwilligung für Sie und hilft uns und Ihnen den Überblick über alle Cookies zu behalten. Bei den meisten Cookie Consent Management Tools werden alle vorhandenen Cookies identifiziert und kategorisiert. Sie als Websitebesucher entscheiden dann selbst, ob und welche Skripte und Cookies Sie zulassen. Unser Ziel ist es, Ihnen im Bereich Datenschutz die bestmögliche Transparenz zu bieten. Zudem sind wir dazu auch rechtlich verpflichtet.
Cookiebot
Wir verwenden auf unserer Website Funktionen des Anbieters Cookiebot. Hinter Cookiebot steht das Unternehmen Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, DK. Cookiebot bietet uns unter anderem die Möglichkeit, Ihnen einen umfangreichen Cookie-Hinweis (auch Cookie-Banner oder Cookie-Notice genannt) zu liefern. Durch die Verwendung dieser Funktion können Daten von Ihnen an Cookiebot bzw. Cybot gesendet, gespeichert und verarbeitet werden
Wenn Sie Cookies zulassen, werden folgende Daten an Cybot übertragen, gespeichert und verarbeitet:
- IP-Adresse (in anonymisierter Form, die letzten 3 Ziffern werden auf 0 gesetzt)
- Datum und Uhrzeit Ihres Einverständnisses
- unsere Website-URL
- technische Browserdaten
- verschlüsselter, anonymer Key
- die Cookies, die Sie zugelassen haben (als Zustimmungsnachweis)
Anmerkung: Bitte bedenken Sie, dass es sich hier um eine beispielhafte Liste handelt und wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben können. In der Cookie-Erklärung unter https://www.cookiebot.com/de/cookiedeclaration/ sehen Sie, welche weiteren Cookies eingesetzt werden können.
Laut der Datenschutzerklärung von Cybot verkauft das Unternehmen personenbezogene Daten nicht weiter. Cybot gibt allerdings Daten an vertrauensvolle Dritt- oder Subunternehmen weiter, die dem Unternehmen helfen, die eigenen betriebswirtschaftlichen Ziele zu erreichen. Daten werden auch dann weitergegeben, wenn dies rechtlich erforderlich ist.
Alle erhobenen Daten werden ausschließlich innerhalb der Europäischen Union übertragen, gespeichert und weitergeleitet. Die Daten werden in einem Azure-Rechenzentrum (Cloud-Anbieter ist Microsoft) gespeichert. Auf https://azure.microsoft.com/de-de/explore/global-infrastructure/geographies/ erfahren Sie mehr über alle ,,Azure Regionen”. Alle User Daten werden van Cookiebot nach 12 Monaten ab der Registrierung (Cookie-Zustimmung) bzw. unmittelbar nach Kündigung der Cookiebot-Services gelöscht.
Falls wir durch Ihre Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) Cookies verwenden dürfen, ist diese Einwilligung auch gleichzeitig die Rechtsgrundlage für die Verwendung van Cookies bzw. die Verarbeitung Ihrer Daten. Der Einsatz von Cookiebot ermöglicht uns, die Website auf effiziente Weise rechtskonform zu betreiben, was ein berechtigtes Interesse (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) darstellt.
Wenn Sie mehr Ober die Datenschutzrichtlinien von Cookiebot bzw. dem dahinterstehenden Unternehmen Cybot erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Datenschutzrichtlinien unter https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/ durchzulesen.
WP Consent API
Wir verwenden auf unserer Website Funktionen des Anbieters WP Consent API. Hinter WP Consent API steht das Unternehmen RogierLankhorst, Eridanusstraat 16, 9742 PZ Groningen, Niederlande.
WP Consent API ist ein Plugin, das die Kommunikation von akzeptierten Einwilligungskategorien zwischen Plugins standardisiert. Es erfordert ein Cookie-Banner-Plugin und mindestens ein weiteres Plugin, das die WP Consent API unterstützt; in unserem Fall sind dies Cookiebot und Google Site Kit. Mit dem Plugin WP Consent API können alle unterstützenden Plugins dieselben Methoden verwenden, um die aktuelle Einwilligungskategorie zu lesen und zu registrieren, so dass Einwilligungsmanagement-Plugins und andere Plugins zusammenarbeiten können, was die Einhaltung von Datenschutzgesetzen verbessert. Das Plugin selbst verarbeitet keine Einwilligungen. Es verbessert die Compliance auf der Website, indem es eine reibungslose Kommunikation zwischen Cookie-Banner-Plugins und Plugins, die Cookies setzen oder Nutzerdaten verfolgen, gewährleistet.
5. Webhosting
Externes Hosting
Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Wir setzen folgenden Hoster ein:
Bluehost, 5335 Gate Pkwy, Jacksonville, FL 32256
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website. Die Nutzung eines professionellem Hosting bei einem Provider ist zudem notwendig, um das Unternehmen im Internet sicher und nutzerfreundlich präsentieren und Angriffe und Forderungen hieraus gegebenenfalls verfolgen zu können.
6. Verwendung von WordPress
Wir verwenden für unsere Website ein Website Baukastensystem, dies sind besondere Formen eines Content-Management-Systems (CMS). Wir nutzen für unsere Website das Content-Management-System WordPress.com. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA. Von unserer Seite besteht ein berechtigtes Interesse daran, ein Website Baukastensystem zu verwenden, um unseren Online-Service zu optimieren und für Sie effizient und nutzeransprechend darzustellen. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Soweit die Verarbeitung von Daten für den Betrieb der Webseite nicht unbedingt notwendig ist, werden die Daten nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet. Dies betrifft insbesondere Aktivitäten des Trackings. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
WordPress speichert und verarbeitete verschiedene Daten: Zu den nicht personenbezogenen Daten gehören etwa technische Nutzungsinformationen wie Browseraktivität, Clickstream-Aktivitäten, Sitzungs-Heatmaps und Daten zu Ihrem Computer, Betriebssystem, Browser, Bildschirmauflösung, Sprach und Tastatureinstellungen, Internet-Anbieter sowie Datum des Seitenbesuchs. Zudem werden auch noch personenbezogene Daten erfasst. Das sind in erster Linie Kontaktdaten (E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, sofern Sie diese angeben), IP-Adresse oder Ihr geografischer Standort.
WordPress kann auch Cookies nutzen, um Daten zu erfassen. Darin werden häufig Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website erfasst. Zum Beispiel kann erfasst werden, welche Unterseiten Sie besonders gerne ansehen, wie lange Sie sich auf einzelnen Seiten befinden, wann Sie eine Seite wieder verlassen (Absprungrate) oder auch welche Voreinstellungen (z.B. Sprachauswahl) Sie getroffen haben. Auf Basis dieser Daten kann WordPress auch die eigenen Marketingmaßnahmen besser an Ihre Interessen und an Ihr Userverhalten anpassen. Wenn Sie das nächste Mal unsere Website besuchen, wird Ihnen folglich unsere Website so angezeigt, wie Sie sie im Vorfeld eingestellt haben.
WordPress kann auch Technologien wie Pixel-Tags (Web Beacons) verwenden, um beispielsweise Sie als User klar zu identifizieren und möglicherweise interessensbezogene Werbung anbieten zu können.
Wie lange die Daten gespeichert werden, hängt von verschiedenen Faktoren ab, vor allem von der Art der gespeicherten Daten und den konkreten Einstellungen der Website. Grundsätzlich werden die Daten bei WordPress dann gelöscht, wenn sie für die eigenen Zwecke nicht mehr gebraucht werden. Es gibt natürlich Ausnahmen, besonders wenn gesetzliche Verpflichtungen ein längeres Aufbewahren der Daten vorschreiben. Webserverprotokolle, die Ihre IP-Adresse und technische Daten enthalten, werden von WordPress bzw. Automattic nach 30 Tagen wieder gelöscht. So lange verwendet Automattic die Daten, um den Verkehr auf den eigenen Websites (zum Beispiel alle WordPress-Seiten) zu analysieren und mögliche Probleme zu beheben. Gelöschte Inhalte auf WordPress -Websites werden auch für 30 Tage im Papierkorb aufbewahrt, um eine Wiederherstellung zu ermöglichen, danach können sie in Backups und Caches verbleiben, bis diese gelöscht werden. Die Daten werden auf amerikanischen Servern von Automattic gespeichert.
WordPress bzw. Automattic verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Automattic ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
Zudem verwendet Automattic sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Automattic, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr Details zur Datenschutzrichtlinie und welche Daten auf welche Art durch WordPress verarbeitet werden, finden Sie auf https://automattic.com/privacy/.
7. Web Analytics
Wir verwenden auf unserer Website Software zur Auswertung des Verhaltens der Website-Besucher, kurz Web Analytics oder Web-Analyse genannt. Dabei werden Daten gesammelt, die der jeweilige Analytic-Tool-Anbieter (auch Trackingtool genannt) speichert, verwaltet und verarbeitet. Mit Hilfe der Daten werden Analysen über das Nutzerverhalten auf unserer Website erstellt und uns als Websitebetreiber zur Verfügung gestellt.
Welche Daten genau gespeichert werden, hängt von dem verwendeten Analyse-Tools ab. In der Regel wird zum Beispiel gespeichert, welche Inhalte Sie auf unserer Website ansehen, auf welche Buttons oder Links Sie klicken, wann Sie eine Seite aufrufen, welchen Browser sie verwenden, mit welchem Gerät (PC, Tablet, Smartphone usw.) Sie die Website besuchen oder welches Computersystem Sie verwenden. Wenn Sie damit einverstanden waren, dass auch Standortdaten erhoben werden dürfen, können auch diese durch den Webanalyse-Tool-Anbieter verarbeitet werden.
Zudem wird auch Ihre IP-Adresse gespeichert. Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind IP-Adressen personenbezogene Daten. Ihre IP-Adresse wird allerdings in der Regel pseudonymisiert (also in unkenntlicher und gekürzter Form) gespeichert. Für den Zweck der Tests, der Webanalyse und der Weboptimierung werden grundsätzlich keine direkten Daten, wie etwa Ihr Name, Ihr Alter, Ihre Adresse oder Ihre E-Mail-Adresse gespeichert. All diese Daten werden, sofern sie erhoben werden, pseudonymisiert gespeichert. So können Sie als Person nicht identifiziert werden.
Sie haben jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern zu widerrufen. Sie können die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen.
Der Einsatz von Web-Analytics setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Cookie Popup eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Web-Analytics Tools vorkommen kann, dar. Für den Einsatz von Web-Analytics besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) daran, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und so unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hilfe von Web-Analytics erkennen wir Fehler der Website, können Attacken identifizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern.
Informationen zu speziellen Web-Analytics-Tools, erhalten Sie in den folgenden Abschnitten.
Google Site Kit
Wir haben in unsere Website das WordPress-Plugin Google Site Kit des amerikanischen Unternehmens Google Inc. eingebunden. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich.
Google Site Kit ist ein Plugin für das Content-Management-System WordPress. Mit diesem Plugin können wir wichtige Statistiken zur Websiteanalyse direkt in unserem Dashboard ansehen. Dabei handelt es sich um Statistiken, die von anderen Google-Produkten erhoben werden. Allen voran von Google Analytics. Neben Google Analytics können auch noch die Services Google Search Console, Page Speed Insight, Google AdSense, Google Optimize und Google Tag Manager mit Google Site Kit verknüpft werden.
Wenn Sie im Cookie-Hinweis den Trackingtools zugestimmt haben, werden durch Google-Site Kit Cookies gesetzt und Daten von Ihnen, etwa über Ihr Userverhalten, an Google gesendet, dort gespeichert und verarbeitet. Darunter werden auch personenbezogen Daten wie lhre IP Adresse gespeichert.
Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Google ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://datenschutzkonferenz-online.de/media/ah/230904_DSK_Ah_EU_US.pdf. Zudem verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de. Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms), welche auf die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/. Google speichert erhobene Daten auf eigenen Google-Servern, die weltweit verteilt sind. Die meisten Server befinden sich in den Vereinigten Staaten und daher ist es leicht möglich, dass Ihre Daten auch dort gespeichert werden. https://www.google.com/about/datacenters/locations/?hl=de sehen Sie genau, wo das Unternehmen Server bereitstellt.
Daten, die durch Google Analytics erhoben werden, werden standardisiert 26 Monate aufbewahrt. Im Anschluss werden Ihre Userdaten gelöscht. Die Aufbewahrungsdauer gilt für alle Daten, die mit Cookies, Usererkennung und Werbe-IDs verknüpft sind.
Sie haben immer das Recht, Auskunft über Ihre Daten zu erhalten, Ihre Daten löschen, berichtigen oder einschränken zu lassen. Zudem können Sie auch in Ihrem Browser Cookies jederzeit deaktivieren, loschen oder verwalten.
Für nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google Analytics empfehlen wir unsere Google Analytics Datenschutzerklärung, Googles Informationsseite unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de und die Website zu den Nutzungsbedingungen für Google Analytics unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/.
Um mehr über die Datenverarbeitung durch Google zu erfahren, empfehlen wir Ihnen die umfassenden Datenschutzrichtlinien von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Rank Math SEO
Wir haben in unsere Website das WordPress-Plugin Rank Math SEO des indischen Unternehmens ONE.COM INDIA PRIVATE LIMITED, Office No. 2, Floor 5, Tower A, Building. 9 DLF Cyber City Complex, Phase III, Haryana, Gurgaon, India eingebunden.
Wir verwenden Rank Math SEO auf unserer Website, um unsere Inhalte für Suchmaschinen zu optimieren. Rank Math SEO kann die folgenden Daten sammeln und verarbeiten:
– Benutzerdaten: Informationen über Ihre Interaktionen mit unserer Website, wie z. B. besuchte Seiten, Verweildauer auf Seiten und angeklickte Links.
– Technische Daten: Informationen über Ihr Gerät und Ihre Internetverbindung, einschließlich IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem und Gerätetyp.
– SEO-Daten: Informationen im Zusammenhang mit der Suchmaschinenoptimierung, z. B. Schlüsselwörter, Meta-Beschreibungen und SEO-Bewertungen.
– Analysedaten: Daten, die durch die Integration mit Google Analytics erfasst werden, einschließlich Verkehrsquellen, Nutzerverhalten und Konversionsraten. Für unsere Website wurde Rank Math SEO nicht mit Google Analytics integriert.
Diese Daten helfen uns, die Leistung unserer Website und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Weitere Einzelheiten darüber, wie Rank Math SEO mit Ihren Daten umgeht, finden Sie in der Rank Math SEO Datenschutzrichtlinie auf https://rankmath.com/privacy-policy/.
8. Social Media Plugins
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Social-Media-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grundsätzlich werden Ihre Daten bei Vorliegen einer Einwilligung auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Wir setzen auf unserer Website Social Plugins der sozialen Netzwerke LinkedIN und Instagram ein, um unser Angebot hierüber bekannter zu machen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten dieser Anbieter, sowie deren diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen dieser Anbieter.
Wir nutzen auf unserer Webseite Social Plugins des Social-Media-Netzwerks LinkedIn, der Firma LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Bei den Social Plugins kann es sich um Feeds, das Teilen von Inhalten oder um die Verlinkung zu unserer LinkedIn-Seite handeln. Die Social Plugins sind eindeutig mit dem bekannten LinkedIn-Logo gekennzeichnet. Für den Europäischen Wirtschaftsraum und die Schweiz ist die Firma LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place in Dublin für die Datenverarbeitung verantwortlich.
Durch die Einbettung solcher Plugins können Daten an LinkedIn versandt, gespeichert und dort verarbeitet werden. Nur durch die bloße Einbindung der Social-Plug-ins speichert LinkedIn keine persönlichen Daten, wenn Sie aber auf ein Social Plugin klicken, speichert die Plattform personenbezogene Daten unabhängig davon, ob Sie ein LinkedIn-Konto haben oder nicht. Falls Sie angemeldet sind, werden die erhobenen Daten Ihrem Konto zugeordnet.
Ihr Browser stellt eine direkte Verbindung zu den Servern von LinkedIn her, wenn Sie mit unseren Plugins interagieren. Neben Ihrer IP-Adresse können das beispielsweise Anmeldungsdaten, Gerätinformationen oder Infos über Ihren Internet- bzw. Mobilfunkanbieter sein. Wenn Sie LinkedIn-Dienste über Ihr Smartphone aufrufen, kann auch Ihr Standort (nachdem Sie das erlaubt haben) ermittelt werden. LinkedIn kann diese Daten in „gehashter“ Form auch an dritte Werbetreibende weitergeben. Hashing bedeutet, dass ein Datensatz in eine Zeichenkette verwandelt wird. Dadurch kann man die Daten so verschlüsseln, dass Personen nicht mehr identifiziert werden können. LinkedIn verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. LinkedIn ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
Sie haben jederzeit das Recht auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und sie auch zu löschen. In Ihrem LinkedIn-Konto können Sie Ihre Daten verwalten, ändern und löschen. Zudem können Sie von LinkedIn auch eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten anfordern. Auf https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy erfahren Sie noch mehr über die Datenverarbeitung des Social-Media-Netzwerks LinkedIn.
Auf unserer Website werden auch sogenannte Social Plugins von Instagram verwendet, das von der Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA („Instagram“) betrieben wird. Die Plugins sind mit einem Instagram-Logo gekennzeichnet. Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Instagram her. Der Inhalt des Plugins wird von Instagram direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Instagram die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Instagram-Profil besitzen oder gerade nicht bei Instagram eingeloggt sind.
Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Instagram in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Instagram eingeloggt, kann Instagram den Besuch unserer Website Ihrem Instagram-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel das „Instagram“ Button betätigen, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Instagram übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Instagram-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt.
Wenn Sie nicht möchten, dass Instagram die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Instagram-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Instagram ausloggen. Weitere Informationen hierzu Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram auf https://about.instagram.com/de-de/blog/announcements/instagram-community-data-policy/.
9. Weitere Plugins
Wir setzen auf unserer Website weitere Plugins ein. Bestimmte Verarbeitungen, insbesondere der Einsatz von Cookies sowie die Nutzung von Sicherheitsfunktionen bedürfen Ihrer Einwilligung. Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Für andere Plugins, zum beispiel Anti-Spam und Security Plugins, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Informationen zu speziellen Tools erfahren Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.
Translate Press
Wir haben Translate Press auf dieser Website eingebunden. Dies ist ein Plugin, dass die Darstellung unserer Website auf mehreren Sprachen ermöglicht. Anbieter ist Cozmoslabs, Armoniei Nr 23a Etaj 6 Apartament 46, Timisoara, Timis, 300291, Romania.
Dieses Plugin sammelt keine Daten über Sie als Besucher dieser Website.
Solid Security Basic
Wir haben Solid Security Basic auf dieser Website eingebunden. Anbieter ist die iThemes Media LLC, 1720 South Kelly Avenue Edmond, OK 73013, USA. Solid Security Basic dient dem Schutz unserer Website vor unerwünschten Zugriffen oder bösartigen Cyberattacken. Zu diesem Zweck erfasst Solid Security Basic u.a. Ihre IP-Adresse, Zeitpunkt und Quelle von Login-Versuchen und Log Daten (z. B. den verwendeten Browser). Solid Security Basic wird lokal auf unseren Servern installiert. Solid Security Basic übermittelt IP-Adressen von wiederkehrenden Angreifern an eine zentrale Datenbank von Solid Security Basic in die USA (Network Brute Force Protection), um derartige Angriffe künftig zu unterbinden.
Die Verwendung von Solid Security Basic erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einem möglichst effektiven Schutz seiner Website vor Cyberattacken. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
UpdraftPlus
Wir verwenden für unserer Website UpdraftPlus, ein Backup- und Securitysystem. Dienstanbieter ist das britische Unternehmen Updraft WP Software Ltd. 11 Barringer Way, St. Neots, PE19 1LW, Cambridgeshire, Vereintes Königreich.
Durch den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union ist auch die DSGVO auf den Datentransfer dorthin nicht mehr anwendbar. Die Europäische Kommission hat jedoch auf Grundlage des Art. 45 DSGVO beschlossen, dass Großbritannien ein im Vergleich zur DSGVO angemessenes Schutzniveau bietet. Der Datentransfer dorthin ist deshalb zulässig. Den Beschluss können Sie hier einsehen: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32021D1772.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von UpdraftPlus verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://updraftplus.com/data-protection-and-privacy-centre/.
10. Kartendienste
Wir nutzen für unsere Website als erweitertes Service auch Onlinekarten-Dienste. Solche Dienste ermöglichen es, Standorte, Routenpläne oder andere geografische Informationen direkt über unsere Website anzeigen zu lassen. Durch einen eingebundenen Kartendienst müssen Sie unsere Website nicht mehr verlassen, um zum Beispiel die Route zu einem Standort anzusehen. Damit die Onlinekarte in unserer Website auch funktioniert werden mittels HTML-Code Kartenausschnitte eingebunden. Die Dienste können dann Straßenkarten, die Erdoberfläche oder Luft- bzw. Satellitenbilder anzeigen. Wenn Sie das eingebaute Kartenangebot nutzen, werden auch Daten an das verwendete Tool übertragen und dort gespeichert. Unter diesen Daten können sich auch personenbezogene Daten befinden.
Meistens handelt es sich dabei um Ihre IP-Adresse, durch die auch Ihr ungefährer Standpunkt ermittelt werden kann. Neben der IP-Adresse werden auch Daten wie eingegebene Suchbegriffe sowie Längen- und Breitenkoordinaten gespeichert. Wenn Sie etwa eine Adresse für eine Routenplanung eingeben, werden auch diese Daten gespeichert. Die Daten werden nicht bei uns, sondern auf den Servern der eingebundenen Tools gespeichert.
Wenn Sie eingewilligt haben, dass ein Online-Kartendienst eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch einen Online-Kartendienst vorkommen kann, dar. Wir haben zudem auch ein berechtigtes Interesse, einen Online-Kartendienst zu verwenden, um unser Service auf unserer Website zu optimieren. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen).
Google Maps
Wir benützen auf unserer Website Google Maps der Firma Google Inc., 600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Durch die Verwendung von Google Maps werden Daten an Google übertragen und auf den Google-Servern gespeichert.
Damit Google Maps ihren Dienst vollständig anbieten kann, muss das Unternehmen Daten von Ihnen aufnehmen und speichern. Dazu zählen unter anderem die eingegebenen Suchbegriffe, Ihre IP-Adresse und auch die Breiten- bzw. Längenkoordinaten. Benutzen Sie die Routenplaner-Funktion wird auch die eingegebene Startadresse gespeichert. Diese Datenspeicherung passiert allerdings auf den Webseiten von Google Maps. Wir können Sie darüber nur informieren, aber keinen Einfluss nehmen. Da wir Google Maps in unsere Webseite eingebunden haben, setzt Google mindestens ein Cookie (Name: NID) in Ihrem Browser. Dieses Cookie speichert Daten über Ihr Userverhalten. Google nutzt diese Daten in erster Linie, um eigene Dienste zu optimieren und individuelle, personalisierte Werbung für Sie bereitzustellen.
Die Google-Server stehen in Rechenzentren auf der ganzen Welt. Die meisten Server befinden sich allerdings in Amerika. Aus diesem Grund werden Ihre Daten auch vermehrt in den USA gespeichert. Hier können Sie genau nachlesen wo sich die Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/locations/?hl=de. Mit der 2019 eingeführten automatischen Löschfunktion von Standort- und Aktivitätsdaten werden Informationen zur Standortbestimmung und Web-/App-Aktivität – abhängig von Ihrer Entscheidung – entweder 3 oder 18 Monate gespeichert und dann gelöscht. Zudem kann man diese Daten über das Google-Konto auch jederzeit manuell aus dem Verlauf löschen. Wenn Sie Ihre Standorterfassung vollständig verhindern wollen, müssen Sie im Google-Konto die Rubrik „Web- und App-Aktivität“ pausieren. Klicken Sie „Daten und Personalisierung“ und dann auf die Option „Aktivitätseinstellung“. Hier können Sie die Aktivitäten ein- oder ausschalten. In Ihrem Browser können Sie weiters auch einzelne Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten.
Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Google ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
Zudem verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms), welche auf die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/. Wenn Sie mehr über die Datenverarbeitung von Google erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die hauseigene Datenschutzerklärung des Unternehmens unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
11. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Februar 2025. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.
Alle Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt.
Quelle: Datenschutzerklärung erstellt mit dem Datenschutz Generatoren von AdSimple und eRecht24.
Privacy Policy – English Version (provided by DeepL):
1. Data protection at a glance
General information
The following information provides a simple overview of what happens to your personal data when you visit this website. Personal data is any data that can be used to identify you personally. Detailed information on the subject of data protection can be found in our data protection declaration listed below this text. If you have any questions after reading this privacy policy, please contact the responsible body named below or in the legal notice, or follow the links provided and view further information on third-party websites.
Data collection on this website
Data processing on this website is carried out by the website operator. You can find the operator’s contact details in the “Information on the ” section of this privacy policy.
On the one hand, your data is collected when you provide it to us, e.g. the data you enter in our contact form. Other data is collected automatically by our IT systems when you visit the website. This is primarily technical data (e.g. internet browser, operating system or time of page view). This data is collected automatically as soon as you enter this website.
Some of the data is collected to ensure that the website is provided without errors. Other data may be used to analyze your user behavior. If contracts can be concluded or initiated via the website, the data transmitted will also be processed for contract offers or other order inquiries.
When you visit this website, your surfing behavior may also be statistically evaluated. This is done primarily with so-called analysis programs. Detailed information on these analysis programs can be found in the following privacy policy.
You have the right to receive information about the origin, recipient and purpose of your stored personal data free of charge at any time. You also have the right to request the correction or deletion of this data. If you have given your consent to data processing, you can revoke this consent at any time for the future. You also have the right to request the restriction of the processing of your personal data under certain circumstances. You also have the right to lodge a complaint with the competent supervisory authority.
Personal data
The operators of these pages take the protection of your personal data very seriously. We treat your personal data confidentially and in accordance with the statutory data protection regulations and this privacy policy.
When you use this website, various personal data is collected. Personal data is data that can be used to identify you personally. This privacy policy explains what data we collect and what we use it for. It also explains how and for what purpose this is done.
We would like to point out that data transmission over the Internet (e.g. when communicating by email) may be subject to security vulnerabilities. Complete protection of data against access by third parties is not possible.
2. General notes and mandatory information
Legal basis
In the following privacy policy, we provide you with transparent information on the legal principles and regulations, i.e. the legal bases of the General Data Protection Regulation, which enable us to process personal data.
As far as EU law is concerned, we refer to REGULATION (EU) 2016/679 OF THE EUROPEAN PARLIAMENT AND OF THE COUNCIL of April 27, 2016. You can of course read this EU General Data Protection Regulation online at EUR-Lex, the gateway to EU law, at https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=celex%3A32016R0679.
We only process your data if at least one of the following conditions applies:
1. Consent (Article 6(1)(a) GDPR): You have given us your consent to process data for a specific purpose. An example would be the storage of the data you entered in a contact form.
2. Contract (Article 6(1)(b) GDPR): In order to fulfill a contract or pre-contractual obligations with you, we process your data. For example, if we conclude a purchase contract with you, we need personal information in advance.
3. Legal obligation (Article 6(1)(c) GDPR): If we are subject to a legal obligation, we process your data. For example, we are legally obliged to keep invoices for accounting purposes. These usually contain personal data.
4. Legitimate interests (Article 6(1)(f) GDPR): In the case of legitimate interests that do not restrict your fundamental rights, we reserve the right to process personal data. For example, we need to process certain data in order to operate our website securely and efficiently. This processing is therefore a legitimate interest.
Other conditions such as recording in the public interest, the exercise of official authority and the protection of vital interests do not generally apply to us. If such a legal basis is relevant, it will be indicated at the appropriate point.
In addition to the EU regulation, national laws also apply:
* In Germany, the Federal Data Protection Act (BDSG) applies.
If other regional or national laws apply, we will inform you of this in the following sections.
Note on the responsible body
The controller responsible for data processing on this website is
Sophie Landmann
Address: Ganzenmüllerstr. 12 B, 80999 Munich
Telephone: +49171/1524696
E-mail: sophie.landmann(a)pm.me
A controller is the natural or legal person who alone or jointly with others determines the purposes and means of the processing of personal data (e.g. names, email addresses, etc.).
We hereby object to the use of contact data published as part of our obligation to provide a legal notice for the purpose of sending unsolicited advertising and information material. The operators of this website expressly reserve the right to take legal action in the event of the unsolicited sending of advertising information, such as spam e-mails.
Storage duration
Unless a more specific storage period has been specified in this privacy policy, your personal data will remain with us until the purpose for data processing no longer applies. If you assert a justified request for deletion or revoke your consent to data processing, your data will be deleted unless we have other legally permissible reasons for storing your personal data (e.g. retention periods under tax or commercial law); in the latter case, deletion will take place as soon as possible after these reasons cease to apply.
Rights under the General Data Protection Regulation
In accordance with Articles 13, 14 GDPR, we inform you of the following rights to which you are entitled in order to ensure fair and transparent processing of data:
* According to Article 15 GDPR, you have a right to information as to whether we process your data. If this is the case, you have the right to receive a copy of the data and the following information:
o the purpose for which we carry out the processing;
o the categories, i.e. the types of data that are processed;
o who receives this data and, if the data is transferred to third countries, how security can be guaranteed;
o how long the data will be stored;
o the existence of the right to rectification, erasure or restriction of processing and the right to object to processing;
o that you can lodge a complaint with a supervisory authority (links to these authorities can be found below);
o the origin of the data if we have not collected it from you;
o whether profiling is carried out, i.e. whether data is automatically analyzed in order to create a personal profile of you.
* According to Article 16 GDPR, you have a right to rectification of data, which means that we must correct data if you find errors.
* According to Article 17 GDPR, you have the right to erasure (“right to be forgotten”), which specifically means that you may request the erasure of your data.
* According to Article 18 GDPR, you have the right to restriction of processing, which means that we may only store the data but not use it any further.
* According to Article 20 GDPR, you have the right to data portability, which means that we will provide you with your data in a commonly used format upon request.
* According to Article 21 GDPR, you have the right to object, which will result in a change in the processing after enforcement.
o If the processing of your data is based on Article 6(1)(e) (public interest, exercise of official authority) or Article 6(1)(f) (legitimate interest), you can object to the processing. We will then check as quickly as possible whether we can legally comply with this objection.
o If data is used for direct marketing purposes, you can object to this type of data processing at any time. We may then no longer use your data for direct marketing.
o If data is used for profiling purposes, you can object to this type of data processing at any time. We may then no longer use your data for profiling.
* Under Article 22 GDPR, you may have the right not to be subject to a decision based solely on automated processing (e.g. profiling).
* According to Article 77 GDPR, you have the right to lodge a complaint. This means that you can lodge a complaint with the data protection authority at any time if you believe that the processing of personal data violates the GDPR.
If you believe that the processing of your data violates data protection law or that your data protection rights have been violated in any other way, you can lodge a complaint with the supervisory authority. In Germany, there is a data protection officer for each federal state. For more information, you can contact the Federal Commissioner for Data Protection and Freedom of Information (BfDI). The following local data protection authority is responsible for our company:
Bavaria Data Protection Authority
State Commissioner for Data Protection: Prof. Dr. Thomas Petri
Address: Wagmüllerstr. 18, 80538 Munich
Telephone: 089/21 26 72-0
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
Website: https://www.datenschutz-bayern.de/
Data processing security with TLS encryption
We use HTTPS (the Hypertext Transfer Protocol Secure stands for “secure hypertext transfer protocol”), which secures the complete transmission of all data from your browser to our web server. By using TLS (Transport Layer Security), an encryption protocol for secure data transmission on the Internet, we can ensure the protection of confidential data. You can recognize the use of this data transmission security by the small lock symbol at the top left of the browser, to the left of the Internet address and the use of the https scheme (instead of http) as part of our Internet address.
Recipients of personal data
As part of our business activities, we work together with various external bodies. In some cases, it is also necessary to transfer personal data to these external bodies. We only pass on personal data to external bodies if this is necessary for the fulfillment of a contract, if we are legally obliged to do so (e.g. passing on data to tax authorities), if we have a legitimate interest in the transfer in accordance with Art. 6 para. 1 lit. f GDPR or if another legal basis permits the transfer of data. When using processors, we only pass on our customers’ personal data on the basis of a valid contract for order processing. In the case of joint processing, a joint processing agreement is concluded.
Disclosure of your data
We only pass on your personal data to third parties if:
* you have given your express consent in accordance with Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. a GDPR,
* the disclosure pursuant to Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. f GDPR is necessary for the assertion, exercise or defense of legal claims and there is no reason to assume that you have an overriding interest worthy of protection in not disclosing your data,
* in the event that there is a legal obligation for disclosure pursuant to Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. c GDPR, and
* this is legally permissible and necessary for the processing of contractual relationships with you in accordance with Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. b GDPR.
Revocation of your consent to data processing
Many data processing operations are only possible with your express consent. You can withdraw your consent at any time. The legality of the data processing carried out until the revocation remains unaffected by the revocation. If you would like to exercise your right of withdrawal, simply send an e-mail to sophie.landmann(a)pm.me.
Right to object to the collection of data in special cases and to direct marketing (Art. 21 GDPR)
IF THE DATA PROCESSING IS BASED ON ART. 6 ABS. 1 LIT. E OR F GDPR, YOU HAVE THE RIGHT TO OBJECT, ON GROUNDS RELATING TO YOUR PARTICULAR SITUATION, AT ANY TIME TO PROCESSING OF YOUR PERSONAL DATA; THIS ALSO APPLIES TO PROFILING BASED ON THESE PROVISIONS. THE RESPECTIVE LEGAL BASIS ON WHICH PROCESSING IS BASED CAN BE FOUND IN THIS PRIVACY POLICY. IF YOU OBJECT, WE WILL NO LONGER PROCESS YOUR PERSONAL DATA CONCERNED UNLESS WE CAN DEMONSTRATE COMPELLING LEGITIMATE GROUNDS FOR THE PROCESSING WHICH OVERRIDE YOUR INTERESTS, RIGHTS AND FREEDOMS OR THE PROCESSING SERVES THE ESTABLISHMENT, EXERCISE OR DEFENSE OF LEGAL CLAIMS (OBJECTION PURSUANT TO ART. 21 PARA. 1 GDPR).
IF YOUR PERSONAL DATA ARE PROCESSED FOR THE PURPOSE OF DIRECT MARKETING, YOU HAVE THE RIGHT TO OBJECT AT ANY TIME TO THE PROCESSING OF PERSONAL DATA CONCERNING YOU FOR THE PURPOSE OF SUCH MARKETING; THIS ALSO APPLIES TO PROFILING TO THE EXTENT THAT IT IS RELATED TO SUCH DIRECT MARKETING. IF YOU OBJECT, YOUR PERSONAL DATA WILL SUBSEQUENTLY NO LONGER BE USED FOR THE PURPOSE OF DIRECT MARKETING (OBJECTION PURSUANT TO ART. 21 PARA. 2 GDPR).
If you would like to exercise your right to object, simply send an e-mail to sophie.landmann(a)pm.me.
3. Communication
If you contact us and communicate via online form, e-mail or telephone, personal data may be processed. The data is processed for the handling and processing of your question and the associated business transaction. The data will be stored for as long as required by law.
Contact form
For questions of any kind, we offer you the opportunity to contact us via a form provided on the website. It is necessary to provide a valid e-mail address so that we know who sent the request and can answer it. Further information can be provided voluntarily. The data you enter will be stored on our web server and forwarded to one of our e-mail addresses. We will not pass on this data without your consent.
We will retain the data you provide on the contact form until you request its deletion, revoke your consent for its storage, or the purpose for its storage no longer pertains (e.g. after fulfilling your request). Mandatory statutory provisions – in particular retention periods – remain unaffected.
Request by e-mail
If you contact us by e-mail, we will store and process your request, including all personal data (name, request), for the purpose of processing your request. We will not pass on this data without your consent.
The data you send to us by email will remain with us until you ask us to delete it, revoke your consent to storage or the purpose for data storage no longer applies (e.g. after your request has been processed). Mandatory statutory provisions – in particular statutory retention periods – remain unaffected.
Request via telephone
When you call us, the call data is stored pseudonymously on the respective end device and with the telecommunications provider used. In addition, data such as name and telephone number may subsequently be sent by e-mail and stored for the purpose of responding to inquiries. The data will remain with us until you ask us to delete it, revoke your consent to storage or the purpose for data storage no longer applies (e.g. after your request has been processed). Mandatory statutory provisions – in particular statutory retention periods – remain unaffected.
Online booking system
We also use the online booking system Calendly. The service provider is the American company Calendly Inc, 115 E. Main St., Ste A1B, Buford, GA 30518, USA.
Calendly also processes your data in the USA. Calendly is an active participant in the EU-US Data Privacy Framework, which regulates the correct and secure transfer of personal data of EU citizens to the USA. You can find more information at https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en and at https://calendly.com/privacy.
Legal basis
The processing of the data is based on the following legal bases:
* Art. 6 para. 1 lit. a GDPR (consent): You give us your consent to store your data and to use it for purposes relating to the business transaction;
* Art. 6 para. 1 lit. b GDPR (contract): It is necessary for the performance of a contract with you or a processor, such as the telephone provider, or we need to process the data for pre-contractual activities, such as the preparation of an offer;
* Art. 6 para. 1 lit. f GDPR (legitimate interests): We want to handle customer inquiries and business communication in a professional manner. This requires certain technical facilities such as e-mail programs, exchange servers and mobile network operators in order to be able to operate communication efficiently.
4. Cookies
Our Internet pages use so-called “cookies”. Cookies are small data packages and are either stored temporarily for the duration of a session (session cookies) or permanently (permanent cookies) on your end device. Session cookies are automatically deleted at the end of your visit. Permanent cookies remain stored on your device until you delete them manually or they are automatically deleted by your web browser.
A distinction can be made between 4 types of cookies:
Essential cookies
These cookies are necessary to ensure basic website functions. For example, these cookies are needed when a user places a product in the shopping cart, then continues surfing on other pages and only goes to the checkout later. These cookies ensure that the shopping cart is not deleted even if the user closes the browser window.
Purposeful cookies
These cookies collect information about user behavior and whether the user receives any error messages. These cookies are also used to measure the loading time and the behavior of the website with different browsers.
Targeted cookies
These cookies ensure better user-friendliness. For example, entered locations, font sizes or form data are saved.
Advertising cookies
These cookies are also known as targeting cookies. They are used to deliver customized advertising to the user. This can be very practical, but also very annoying.
When you visit the website for the first time, you will be asked which of these cookie types you wish to allow. And of course this decision is also stored in a cookie. The storage period depends on the cookie in question and is specified below. Some cookies are deleted after less than an hour, others can remain stored on a computer for several years.
Cookies may originate from us (first-party cookies) or from third-party companies (so-called third-party cookies). Third-party cookies enable the integration of certain services from third-party companies within websites. Cookies have various functions. Many cookies are technically necessary, as certain website functions would not work without them (e.g. displaying videos). Other cookies can be used to evaluate user behavior or for advertising purposes.
If cookies that are not absolutely necessary are used, this will only take place with your consent. The legal basis in this respect is Art. 6 para. 1 lit. a GDPR. Necessary cookies that are required to carry out the electronic communication process, to provide certain functions that you have requested (e.g. for the contact form) or to optimize the website (e.g. cookies to measure the web audience) are stored on the basis of Art. 6 para. 1 lit. f GDPR (legitimate interests), unless another legal basis is specified. The website operator has a legitimate interest in the storage of necessary cookies for the technically error-free and optimized provision of its services.
You can set your browser so that you are informed about the setting of cookies and only allow cookies in individual cases, exclude the acceptance of cookies for certain cases or in general and activate the automatic deletion of cookies when closing the browser. If cookies are deactivated, the functionality of this website may be restricted.
Cookie Consent Management Platform
We use a Consent Management Platform (CMP) software on our website that makes it easier for us and you to handle scripts and cookies correctly and securely. The software automatically creates a cookie pop-up, scans and checks all scripts and cookies, provides you with the cookie consent required under data protection law and helps us and you to keep track of all cookies. Most cookie consent management tools identify and categorize all existing cookies. As a website visitor, you then decide for yourself whether and which scripts and cookies you allow. Our aim is to offer you the best possible transparency in the area of data protection. We are also legally obliged to do so.
Cookiebot
We use functions of the provider Cookiebot on our website. The company behind Cookiebot is Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Copenhagen, DK. Among other things, Cookiebot offers us the opportunity to provide you with a comprehensive cookie notice (also known as a cookie banner or cookie notice). By using this function, data from you can be sent to Cookiebot or Cybot, stored and processed
If you allow cookies, the following data will be transmitted to Cybot, stored and processed
– IP address (in anonymized form, the last 3 digits are set to 0)
– Date and time of your consent
– our website URL
– technical browser data
– encrypted, anonymous key
– the cookies that you have allowed (as proof of consent)
Note: Please bear in mind that this is an exemplary list and that we cannot claim to be exhaustive. In the cookie declaration at https://www.cookiebot.com/de/cookiedeclaration/ you can see which other cookies may be used.
According to Cybot’s privacy policy, the company does not sell on personal data. However, Cybot does pass on data to trusted third parties or subcontractors who help the company to achieve its own business objectives. Data is also passed on if this is required by law.
All data collected is transferred, stored and forwarded exclusively within the European Union. The data is stored in an Azure data center (cloud provider is Microsoft). Visit https://azure.microsoft.com/de-de/explore/global-infrastructure/geographies/ to learn more about all “Azure regions”. All User Data will be deleted by Cookiebot after 12 months from registration (cookie consent) or immediately after termination of the Cookiebot Services.
If we are permitted to use cookies on the basis of your consent (Art. 6 para. 1 lit. a GDPR)), this consent is also the legal basis for the use of cookies and the processing of your data. The use of Cookiebot enables us to operate the website in an efficient and legally compliant manner, which constitutes a legitimate interest (Art. 6 para. 1 lit. f GDPR).
If you would like to learn more about the privacy policy of Cookiebot or the company behind it, Cybot, we recommend that you read the privacy policy at https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/.
WP Consent API
We use functions of the provider WP Consent API on our website. The company behind WP Consent API is RogierLankhorst, Eridanusstraat 16, 9742 PZ Groningen, Netherlands.
WP Consent API is a plugin that standardizes the communication of accepted consent categories between plugins. It requires a Cookie Banner plugin and at least one other plugin that supports the WP Consent API; in our case these are Cookiebot and Google Site Kit. With the WP Consent API plugin, all supporting plugins can use the same methods to read and register the current consent category so that consent management plugins and other plugins can work together, improving compliance with data protection laws. The plugin itself does not process consent. It improves compliance on the website by ensuring smooth communication between cookie banner plugins and plugins that set cookies or track user data.
5. Web hosting
External hosting
This website is hosted externally. The personal data collected on this website is stored on the hoster’s servers. This may include IP addresses, contact requests, meta and communication data, contract data, contact details, names, website accesses and other data generated via a website.
External hosting is carried out for the purpose of fulfilling the contract with our potential and existing customers (Art. 6 para. 1 lit. b GDPR) and in the interest of a secure, fast and efficient provision of our online offer by a professional provider (Art. 6 para. 1 lit. f GDPR). If a corresponding consent has been requested, the processing is carried out exclusively on the basis of Art. 6 para. 1 lit. a GDPR and § 25 para. 1 TDDDG, insofar as the consent includes the storage of cookies or access to information in the user’s terminal device (e.g. device fingerprinting) within the meaning of the TDDDG. Consent can be revoked at any time. Our hoster will only process your data to the extent necessary to fulfill its performance obligations and follow our instructions with regard to this data.
We use the following hoster:
Bluehost, 5335 Gate Pkwy, Jacksonville, FL 3225
Server log files
The provider of the pages automatically collects and stores information in so-called server log files, which your browser automatically transmits to us. These are
* Browser type and browser version
* Operating system used
* Referrer URL
* Host name of the accessing computer
* Time of the server request
* IP address
This data is not merged with other data sources. This data is collected on the basis of Art. 6 para. 1 lit. f GDPR. The website operator has a legitimate interest in the technically error-free presentation and optimization of its website. The use of professional hosting with a provider is also necessary in order to present the company on the Internet in a secure and user-friendly manner and to be able to track attacks and claims from this if necessary.
6. Use of Website Editor
We use a website construction kit system (editor) for our website, these are special forms of a content management system (CMS). We use the WordPress.com content management system for our website. The service provider is the American company Automattic Inc, 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA. We have a legitimate interest in using a website building block system to optimize our online service and to present it to you efficiently and in a user-friendly manner . The legal basis for this is Art. 6 para. 1 lit. f GDPR (legitimate interests). Insofar as the processing of data is not absolutely necessary for the operation of the website, the data will only be processed on the basis of your consent. This applies in particular to tracking activities. The legal basis in this respect is Art. 6 para. 1 lit. a GDPR.
WordPress stores and processes various data: Non-personal data includes, for example, technical usage information such as browser activity, clickstream activity, session heatmaps and data about your computer, operating system, browser, screen resolution, language and keyboard settings, internet provider and date of the page visit. Personal data is also collected. This is primarily contact data (e-mail address or telephone number, if you provide these), IP address or your geographical location.
WordPress can also use cookies to collect data. This often includes data about your behavior on our website. For example, it can record which subpages you particularly like to view, how long you spend on individual pages, when you leave a page again (bounce rate) or which default settings (e.g. language selection) you have made. Based on this data, WordPress can also better adapt its own marketing measures to your interests and user behavior. The next time you visit our website, you will therefore be shown our website as you have previously set it.
WordPress may also use technologies such as pixel tags (web beacons), for example to clearly identify you as a user and possibly offer interest-based advertising.
How long the data is stored depends on various factors, especially the type of data stored and the specific settings of the website. In principle, WordPress deletes the data when it is no longer needed for its own purposes. There are of course exceptions, especially if legal obligations require the data to be stored for longer. Web server logs containing your IP address and technical data are deleted by WordPress or Automattic after 30 days. Automattic uses the data for this period to analyze the traffic on its own websites (e.g. all WordPress pages) and to resolve potential problems. Deleted content on WordPress websites is also kept in the recycle bin for 30 days to enable recovery, after which it may remain in backups and caches until it is deleted. The data is stored on Automattic’s American servers.
WordPress or Automattic processes your data in the USA, among other places. Automattic is an active participant in the EU-US Data Privacy Framework, which regulates the correct and secure transfer of personal data from EU citizens to the USA. You can find more information on this at https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
In addition, Automattic uses so-called standard contractual clauses (= Art. 46 (2) and (3) GDPR). Standard Contractual Clauses (SCCs) are templates provided by the EU Commission and are intended to ensure that your data complies with European data protection standards even if it is transferred to third countries (such as the USA) and stored there. Through the EU-US Data Privacy Framework and the standard contractual clauses, Automattic undertakes to comply with the European level of data protection when processing your relevant data, even if the data is stored, processed and managed in the USA. These clauses are based on an implementing decision of the EU Commission. You can find the decision and the corresponding standard contractual clauses here, among others: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de. You can find more details on the privacy policy and which data is processed by WordPress and how at https://automattic.com/privacy/.
7. Web analytics
We use software on our website to evaluate the behavior of website visitors, known as web analytics or web analysis for short. This involves collecting data that is stored, managed and processed by the respective analytics tool provider (also known as a tracking tool). The data is used to create analyses of user behavior on our website and made available to us as the website operator.
Exactly which data is stored depends on the analysis tools used. For example, the content you view on our website, which buttons or links you click on, when you access a page, which browser you use, which device (PC, tablet, smartphone, etc.) you use to visit the website or which computer system you use are usually stored. If you have agreed that location data may also be collected, this may also be processed by the web analysis tool provider.
Your IP address is also stored. According to the General Data Protection Regulation (GDPR), IP addresses are personal data. However, your IP address is usually stored pseudonymized (i.e. in an unrecognizable and shortened form). For the purpose of testing, web analysis and web optimization, no direct data such as your name, age, address or e-mail address is stored. All this data, if collected, is stored in pseudonymized form. This means that you cannot be identified as a person.
You have the right and the option to withdraw your consent to the use of cookies or third-party providers at any time. You can prevent the collection of data by cookies by managing, deactivating or deleting cookies in your browser.
The use of web analytics requires your consent, which we have obtained with our cookie pop-up. According to Art. 6 para. 1 lit. a GDPR (consent), this consent constitutes the legal basis for the processing of personal data, as may occur when it is collected by web analytics tools. We have a legitimate interest (Art. 6 para. 1 lit. f GDPR) in the use of web analytics to analyze the behavior of website visitors and thus improve our offer technically and economically. With the help of web analytics, we can detect errors on the website, identify attacks and improve efficiency.
Information on special web analytics tools can be found in the following sections.
Google Site Kit
We have integrated the WordPress plugin Google Site Kit from the American company Google Inc. into our website. For the European area, the company Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Ireland) is responsible for all Google services.
Google Site Kit is a plugin for the WordPress content management system. With this plugin, we can view important statistics for website analysis directly in our dashboard. These are statistics that are collected by other Google products. First and foremost Google Analytics. In addition to Google Analytics, the Google Search Console, Page Speed Insight, Google AdSense, Google Optimize and Google Tag Manager services can also be linked to Google Site Kit.
If you have consented to the tracking tools in the cookie notice, Google Site Kit will set cookies and data about you, such as your user behavior, will be sent to Google, where it will be stored and processed. This also includes storing personal data such as your IP address.
Google also processes your data in the USA, among other places. Google is an active participant in the EU-US Data Privacy Framework, which regulates the correct and secure transfer of personal data from EU citizens to the USA. You can find more information on this at https://datenschutzkonferenz-online.de/media/ah/230904_DSK_Ah_EU_US.pdf. Google also uses so-called standard contractual clauses (= Art. 46 (2) and (3) GDPR). Standard Contractual Clauses (SCCs) are templates provided by the EU Commission and are intended to ensure that your data complies with European data protection standards even if it is transferred to third countries (such as the USA) and stored there. Through the EU-US Data Privacy Framework and the standard contractual clauses, Google undertakes to comply with the European level of data protection when processing your relevant data, even if the data is stored, processed and managed in the USA. These clauses are based on an implementing decision of the EU Commission. You can find the decision and the corresponding standard contractual clauses here: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de. The Google Ads Data Processing Terms, which refer to the standard contractual clauses, can be found at https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/. Google stores collected data on its own Google servers, which are distributed worldwide. Most of the servers are located in the United States and it is therefore easily possible that your data is also stored there. https://www.google.com/about/datacenters/locations/?hl=de shows you exactly where the company provides servers.
Data collected by Google Analytics is stored for a standardized period of 26 months. Your user data will then be deleted. The retention period applies to all data linked to cookies, user recognition and advertising IDs.
You always have the right to obtain information about your data and to have your data deleted, corrected or restricted. You can also deactivate, delete or manage cookies in your browser at any time.
For more information about data processing by Google Analytics, we recommend our Google Analytics privacy policy, Google’s information page at https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de and the website on the terms of use for Google Analytics at https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/.
To find out more about data processing by Google, we recommend that you read Google’s comprehensive privacy policy at https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Rank Math SEO
We have integrated the WordPress plugin Rank Math SEO of the Indian company ONE.COM INDIA PRIVATE LIMITED, Office No. 2, Floor 5, Tower A, Building. 9 DLF Cyber City Complex, Phase III, Haryana, Gurgaon, India into our website.
We use Rank Math SEO on our website to optimize our content for search engines. Rank Math SEO may collect and process the following data:
– User data: Information about your interactions with our website, such as pages visited, time spent on pages and links clicked.
– Technical data: Information about your device and internet connection, including IP address, browser type, operating system and device type.
– SEO data: Information related to search engine optimization, such as keywords, meta descriptions and SEO ratings.
– Analytics data: Data collected through integration with Google Analytics, including traffic sources, user behavior and conversion rates. For our website, Rank Math SEO has not been integrated with Google Analytics.
This data helps us to improve our website performance and user experience. For more details on how Rank Math SEO handles your data, please see the Rank Math SEO Privacy Policy at https://rankmath.com/privacy-policy/.
8. Social media plugins
If you have consented to your data being processed and stored by integrated social media elements, this consent is the legal basis for data processing (Art. 6 para. 1 lit. a GDPR). In principle, your data will also be stored and processed on the basis of our legitimate interest (Art. 6 para. 1 lit. f GDPR) in fast and good communication with you or other customers and business partners if you have given your consent. Nevertheless, we only use the tools if you have given your consent.
We use social plugins from the social networks LinkedIN and Instagram on our website in order to make our offer better known. The responsibility for data protection-compliant operation is to be guaranteed by their respective providers. For the purpose and scope of data collection and the further processing and use of the data of these providers, as well as their rights in this regard and setting options for protecting your privacy, please refer to the data protection information of these providers.
LinkedIn
We use social plugins from the social media network LinkedIn, LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA, on our website. The social plugins may be feeds, content sharing or links to our LinkedIn page. The social plugins are clearly marked with the familiar LinkedIn logo. For the European Economic Area and Switzerland, LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place in Dublin is responsible for data processing.
By embedding such plug-ins, data can be sent to LinkedIn, stored and processed there. LinkedIn does not store any personal data simply by embedding the social plug-ins, but if you click on a social plug-in, the platform stores personal data regardless of whether you have a LinkedIn account or not. If you are logged in, the data collected will be assigned to your account.
Your browser establishes a direct connection to LinkedIn’s servers when you interact with our plugins. In addition to your IP address, this may include, for example, login data, device information or information about your internet or mobile phone provider. If you access LinkedIn services via your smartphone, your location can also be determined (after you have allowed this). LinkedIn can also pass this data on to third-party advertisers in hashed form. Hashing means that a data record is converted into a character string. This allows the data to be encrypted in such a way that people can no longer be identified. LinkedIn also processes your data in the USA, among other places. LinkedIn is an active participant in the EU-US Data Privacy Framework, which regulates the correct and secure transfer of personal data from EU citizens to the USA. You can find more information on this at https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
You have the right to access and delete your personal data at any time. You can manage, change and delete your data in your LinkedIn account. You can also request a copy of your personal data from LinkedIn. At https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy you can find out more about the data processing of the social media network LinkedIn.
Instagram
Our website also uses social plugins from Instagram, which is operated by Instagram LLC, 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA (“Instagram”). The plugins are marked with an Instagram logo. When you visit a page of our website that contains such a plugin, your browser establishes a direct connection to Instagram’s servers. The content of the plugin is transmitted by Instagram directly to your browser and integrated into the page. Through this integration, Instagram receives the information that your browser has accessed the corresponding page of our website, even if you do not have an Instagram profile or are not currently logged in to Instagram.
This information (including your IP address) is transmitted directly from your browser to an Instagram server in the USA and stored there. If you are logged in to Instagram, Instagram can directly associate your visit to our website with your Instagram account. If you interact with the plugins, for example by clicking the “Instagram” button, this information is also transmitted directly to an Instagram server and stored there. The information is also published on your Instagram account and displayed there to your contacts.
If you do not want Instagram to assign the data collected via our website directly to your Instagram account, you must log out of Instagram before visiting our website. You can find more information on this in Instagram’s privacy policy at https://about.instagram.com/de-de/blog/announcements/instagram-community-data-policy/.
9. Other plugins
We use other plugins on our website. Certain processing operations, in particular the use of cookies and the use of security functions, require your consent. If you have consented to your data being processed and stored, this consent is the legal basis for data processing (Art. 6 para. 1 lit. a GDPR). For other plugins, for example anti-spam and security plugins, the processing is based on our legitimate interests (Art. 6 para. 1 lit. f GDPR).
Information on special tools – if available – can be found in the following sections.
Translate Press
We have integrated Translate Press on this website. This is a plugin that enables our website to be displayed in several languages. The provider is Cozmoslabs, Armoniei Nr 23a Etaj 6 Apartament 46, Timisoara, Timis, 300291, Romania.
This plugin does not collect any data about you as a visitor to this website.
Solid Security Basic
We have integrated Solid Security Basic on this website. The provider is iThemes Media LLC, 1720 South Kelly Avenue Edmond, OK 73013, USA. Solid Security Basic serves to protect our website from unwanted access or malicious cyberattacks. For this purpose, Solid Security Basic records, among other things, your IP address, the time and source of login attempts and log data (e.g. the browser used). Solid Security Basic is installed locally on our servers. Solid Security Basic transmits IP addresses of recurring attackers to a central Solid Security Basic database in the USA (Network Brute Force Protection) in order to prevent such attacks in the future.
The use of Solid Security Basic is based on Art. 6 para. 1 lit. f GDPR. The website operator has a legitimate interest in protecting its website as effectively as possible against cyberattacks. If a corresponding consent has been requested, the processing is carried out exclusively on the basis of Art. 6 para. 1 lit. a GDPR and § 25 para. 1 TDDDG, insofar as the consent includes the storage of cookies or access to information in the user’s terminal device (e.g. device fingerprinting) within the meaning of the TDDDG. Consent can be revoked at any time.
10. Map services
We also use online map services for our website as an extended service. Such services make it possible to display locations, route plans or other geographical information directly via our website. With an integrated map service, you no longer have to leave our website to view the route to a location, for example. In order for the online map to work on our website, map sections are integrated using HTML code. The services can then display street maps, the earth’s surface or aerial or satellite images. If you use the integrated map service, data is also transferred to the tool used and stored there. This data may also include personal data.
In most cases, this is your IP address, which can also be used to determine your approximate location. In addition to the IP address, data such as search terms entered and longitude and latitude coordinates are also stored. If you enter an address for route planning, for example, this data is also stored. The data is not stored by us, but on the servers of the integrated tools.
If you have consented to the use of an online map service, the legal basis for the corresponding data processing is this consent. According to Art. 6 para. 1 lit. a GDPR (consent), this consent constitutes the legal basis for the processing of personal data, as may occur when it is collected by an online map service. We also have a legitimate interest in using an online map service to optimize our service on our website. The legal basis for this is Art. 6 para. 1 lit. f GDPR (legitimate interests).
Google Maps
We use Google Maps from Google Inc, 600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA on our website. For the European area, the company Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Ireland) is responsible for all Google services. By using Google Maps, data is transmitted to Google and stored on Google servers.
In order for Google Maps to be able to offer its full service, the company must collect and store data from you. This includes the search terms entered, your IP address and also the latitude and longitude coordinates. If you use the route planner function, the start address you enter is also saved. However, this data storage takes place on the Google Maps websites. We can only inform you about this, but cannot influence it. As we have integrated Google Maps into our website, Google sets at least one cookie (name: NID) in your browser. This cookie stores data about your user behavior. Google uses this data primarily to optimize its own services and to provide you with individual, personalized advertising.
Google servers are located in data centers all over the world. However, most of the servers are located in America. For this reason, your data is increasingly stored in the USA. You can find out exactly where the Google data centers are located here: https://www.google.com/about/datacenters/locations/?hl=de. With the automatic deletion function for location and activity data introduced in 2019, information on location determination and web/app activity – depending on your decision – is stored for either 3 or 18 months and then deleted. You can also manually delete this data from your history at any time via your Google account. If you want to completely prevent your location from being recorded, you must pause the “Web and app activity” section in your Google account. Click on “Data and personalization” and then on the “Activity settings” option. Here you can switch the activities on or off. You can also deactivate, delete or manage individual cookies in your browser.
Google also processes your data in the USA, among other places. Google is an active participant in the EU-US Data Privacy Framework, which regulates the correct and secure transfer of personal data from EU citizens to the USA. You can find more information on this at https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
Google also uses so-called standard contractual clauses (= Art. 46 (2) and (3) GDPR). Standard Contractual Clauses (SCCs) are templates provided by the EU Commission and are intended to ensure that your data complies with European data protection standards even if it is transferred to third countries (such as the USA) and stored there. Through the EU-US Data Privacy Framework and the standard contractual clauses, Google undertakes to comply with the European level of data protection when processing your relevant data, even if the data is stored, processed and managed in the USA. These clauses are based on an implementing decision of the EU Commission. You can find the decision and the corresponding standard contractual clauses here, among others: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de. The Google Ads Data Processing Terms, which refer to the standard contractual clauses, can be found at https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/. If you would like to find out more about Google’s data processing, we recommend that you read the company’s own privacy policy at https://policies.google.com/privacy?hl=de.
11. Currency and amendment of this privacy policy
This privacy policy is currently valid and was last updated in February 2025. It may become necessary to amend this privacy policy as a result of the further development of our website and offers on it or due to changes in legal or official requirements.
All texts and images are protected by copyright.
Source: Data protection declaration created with the data protection generators from AdSimple and eRecht24.