Coaching für Eltern & Familien
Ihren Einfluss Verstehen
Eltern- & Familiencoaching
Sie sind heute auf meiner Website gelandet, weil Sie oder mindestens eines Ihrer Familienmitglieder mit einem gestörten Essverhalten zu kämpfen hat. Probleme mit dem Essverhalten sind oft komplex und vielschichtig, weshalb professionelle Hilfe unerlässlich ist. Ziel des von mir angebotenen Coachings ist es, sowohl die betroffene Person zu stärken als auch den anderen Familienmitgliedern dabei zu helfen, den Genesungsprozess gemeinsam zu meistern. Ich empfehle dieses Coaching für die gesamte Familie als Einheit, biete aber auch Coaching speziell für Eltern an.
Mein therapeutischer Ansatz
Mein therapeutischer Ansatz umfasst 7 Säulen, die Ihnen eine ganzheitliche und kontinuierliche Unterstützung bieten:
1. Vertrauen und Sicherheit aufbauen
Jedes Familienmitglied spielt eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur Genesung, daher ist der Aufbau von gegenseitigem Vertrauen die erste Säule für ein effektives Familiencoaching. Familien kommen oft mit Schuldgefühlen, Scham und Frustration zu mir, was eine offene Kommunikation verhindern kann. Deshalb schaffen wir als erstes einen urteilsfreien Raum schaffen, in dem sich alle gehört und wertgeschätzt fühlen. Gemeinsam stärken wir dazu die Fähigkeiten des aktiven Zuhörens und der Empathie.
2. Verständnis für die Schwierigkeiten aufbringen
Probleme im Essverhalten entstehen aus vielen unterschiedlichen Faktoren. Viele Familien konzentrieren sich aber oft nur auf das Essverhalten oder das Aussehen - dabei ist das nur der sichtbare Teil des Eisbergs. Gemeinsam entmystifizieren wir das gestörte Essverhalten und betrachten das gesamte Bild: Von psychologischen, körperlichen und emotionalen Faktoren bis hin zu den Ursachen und Auslösern.
3. Bewertung der Familiendynamik
Wie wir in Säule zwei lernen, entstehen Probleme im Essverhalten nicht von heute auf morgen, und oft haben die Familiendynamik, die Kommunikationsmuster und ungelöste frühere Probleme einen großen Einfluss darauf. Daher werden wir in der dritten Säule die nicht hilfreichen Muster identifizieren, ein gesünderes emotionales Umfeld fördern und die Rolle jedes Familienmitglieds im Genesungsprozess definieren.
4. Verbesserung der Kommunikation
Falsche Kommunikation kann bei der Person, die mit ihrem Essverhalten kämpft, Gefühle der Isolation oder Schuldgefühle verstärken. Wir lernen Worte der Kontrolle oder Bestrafung zu überwinden und stattdessen positive Verstärkung zu verwenden. Wir trainieren außerdem die Verwendung von Ich-Aussagen und lernen, wie man Bedenken ohne Schuldzuweisungen äußert. Wir werden regelmäßige Familien Check-ins außerhalb des Coachings einführen, in denen jeder seine Gedanken und Gefühle offen teilen kann.
5. Gesunde Gewohnheiten schaffen
Wir müssen ungesunde Verhaltensweisen in Bezug auf Essen und Gewicht umkehren und einen gesünderen Umgang für die ganze Familie schaffen. Dazu gehören der Austausch über ausgewogenes Essen und Bewegung und das Ablegen von Diätfloskeln und Kommentaren zum Körperbild. Die gemeinsame Planung und Essen von Mahlzeiten kann zudem ein Gefühl der Normalität schaffen und die Ängste im Zusammenhang mit dem Essen verringern.
6. Bewältigung von Rückschlägen
Genesung verläuft selten linear, und Rückschläge sind keine Seltenheit. Ich werde Sie darauf vorbereiten, diesen Herausforderungen mit Geduld und Durchhaltevermögen zu begegnen. Wir werden frühe Warnzeichen erkennenlernen und einen Plan zur Rückfallverhütung erstellen.
7. Selbstfürsorge
Natürlich hat jedes Familienmitglied zusätzliche eigene emotionalen Bedürfnisse, die während des Coachings nicht unbeachtet gelassen werden. Wir werden Strategien für die Selbstfürsorge kennenlernen und während des gesamten Coachings anwenden.
Der erste Schritt ist einfach:
15 Min Gespräch
Möchten Sie mehr erfahren? Vereinbaren Sie einen kostenlosen Anruf!
Terminvergabe
Sind Sie bereit, loszulegen? Buchen Sie Ihre Therapeutische Begleitung!
Kontaktanfrage
Stellen Sie eine Frage oder buchen Sie Ihren Termin. In Notfällen rufen Sie bitte die 112 oder den Krisendienst unter 0800/6553000 an.